Mönchengladbach – RB Leipzig: Bundesliga-Duell im Fokus
Bundesliga Topspiel zwischen Mönchengladbach und RB Leipzig
Ein spektakuläres Fußball-Highlight steht bevor: Am 29. März 2025 treffen Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig im Borussia-Park aufeinander. Die Statistik spricht eine deutliche Sprache – Mönchengladbach hat bisher nur drei Siege gegen Leipzig verbuchen können, während RB zehnmal als Sieger hervorging.
RB Leipzig präsentiert sich aktuell in starker Verfassung und rangiert auf Platz 4 der Bundesliga-Tabelle. Mit Spielern wie Benjamin Šeško, der bereits 12 Tore erzielte, und dem kreativen Xavi Simons wollen sie ihre Chancen auf die Champions League weiter verbessern. Die Partie verspricht Spannung und Top-Unterhaltung.
Schlüsselerkenntnisse
- Bundesliga–Topspiel am 29. März 2025
- RB Leipzig auf Champions-League-Kurs
- Mönchengladbach will Heimvorteil nutzen
- Šeško und Simons als Leistungsträger
- Historisch klare Leipzig-Dominanz
Aktuelle Tabellensituation und Formkurve beider Teams
Die Bundesliga-Saison präsentiert sich für RB Leipzig und Borussia Mönchengladbach höchst unterschiedlich. Der aktuelle Tabellenstand zeigt deutliche Leistungsunterschiede zwischen beiden Mannschaften.
RB Leipzig positioniert sich momentan sehr stark im Rennen um die Champions League Qualifikation. Mit 47 Punkten belegt das Team einen beeindruckenden vierten Tabellenplatz. Die Formkurve der Sachsen zeigt in den letzten Wochen eine positive Entwicklung:
- Vier Siege in den letzten fünf Spielen
- Torjäger Timo Werner in Topform
- Starke Defensive mit ausgeglichenem Spielaufbau
Leipzigs Ambitionen für Europa
Das Team von Trainer Marco Rose hat klare Ziele: Die direkte Qualifikation für die Champions League. Mit nur vier Punkten Rückstand auf den Tabellendritten kämpft Leipzig um internationale Plätze.
Gladbachs Mittelfeldposition
Borussia Mönchengladbach präsentiert sich in dieser Saison deutlich zurückhaltender. Der elfte Tabellenplatz mit 31 Punkten unterstreicht die aktuelle Herausforderung. Die Formkurve zeigt Inkonsistenzen:
- Unbeständige Saisonleistung
- Wechselhafte Ergebnisse
- Fehlende Konstanz im Offensivspiel
Jüngste Ergebnisse im Vergleich
Ein direkter Leistungsvergleich offenbart die unterschiedlichen Ambitionen beider Teams. Während Leipzig zuletzt überzeugte, kämpft Mönchengladbach um Stabilität und Siege.
Taktische Vorschau auf das Bundesliga-Duell
Das bevorstehende Duell zwischen Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig verspricht ein taktisch hochinteressantes Spiel zu werden. Beide Mannschaften verfügen über distinctive Spielsysteme, die den Kampf um Punkte spannend gestalten werden.
Mönchengladbach setzt unter Trainer Gerardo Seoane auf ein offensives 4-2-3-1 System. Die Strategische Ausrichtung basiert auf:
- Schnelle Umschaltmomente
- Kreative Spielzüge im letzten Drittel
- Flexible Flügelangriffe
RB Leipzig präsentiert sich unter Marco Rose mit einer dynamischen taktischen Herangehensweise. Das Team zeichnet sich durch intensives Pressing und schnelles Umschaltspiel aus. Die Formationsvariabilität zwischen 4-4-2 und 3-4-3 erlaubt taktische Anpassungen während des Spiels.
Das Pressing wird zum Schlüsselelement dieses Bundesliga-Duells erwartet.
Die taktischen Stärken beider Teams machen dieses Match zu einem Kräftemessen der Spielphilosophien. Während Mönchengladbach auf offensive Kreativität setzt, fokussiert Leipzig auf aggressive Balleroberung und schnelle Umschaltmomente.
Schlüsselspieler und Personalsorgen
Das Bundesliga-Duell zwischen Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig wird maßgeblich von den Spielerausfällen und der Zusammensetzung der Startelf beeinflusst. Beide Teams müssen mit herausfordernden Personalengpässen umgehen.
Verletzungsbedingte Ausfälle im Detail
Für Borussia Mönchengladbach bedeuten die Ausfälle von Honorat und Touré eine erhebliche Schwächung. Die Schlüsselspieler Alassane Pléa und Jonas Hofmann werden daher eine entscheidende Rolle spielen müssen, um die Lücken zu schließen.
- Honorat: Muskelverletzung
- Touré: Mittelfußbruch
Erwartete Startaufstellungen
Die Startelf beider Mannschaften zeigt die Herausforderungen durch Personalsorgen deutlich:
Borussia Mönchengladbach | RB Leipzig |
Nicolas | Gulacsi |
Scally, Itakura, Elvedi, Ullrich | Klostermann, Seiwald, Orban, Raum |
Reitz, Weigl | Kampl, Vermeeren |
Hack, Plea, Stöger | Nusa, Xavi, Openda |
Kleindienst | Sesko |
Bei RB Leipzig verschärfen die Ausfälle von Haidara, Henrichs und Lukeba die Personalsituation. Der Ausfall von Schlüsselspielern wie Xavi Simons könnte die Mannschaftsdynamik erheblich beeinträchtigen.
Bundesliga Spielerausfälle und Startelf
Trainer Marco Rose beschreibt die Situation treffend als “Teufelskreis” aufgrund fehlender Spieler auf Spitzenniveau.
Die Bedeutung des Heimvorteils im Borussia-Park
Der Borussia-Park steht vor einer entscheidenden Herausforderung in dieser Saison. Mit einer Heimstärke, die zuletzt ins Wanken geraten ist, sucht Borussia Mönchengladbach nach Wiederbelebung seiner beeindruckenden Stadionatmosphäre. Die Statistiken sprechen eine deutliche Sprache: In 13 Heimspielen wurden nur 6 Siege errungen, was die aktuelle Schwäche unterstreicht.
Die Fanunterstützung bleibt trotz dieser Herausforderungen ungebrochen. Der Borussia-Park ist mehr als nur ein Stadion – er ist das Herz der Mannschaft. Die leidenschaftlichen Fans bilden den sogenannten “zwölften Mann”, der die Spieler zusätzlich motivieren kann.
- Nur 38 Heimpunkte in der vergangenen Saison
- Aktuell weniger als 40% Heimsieg-Quote
- Potenzial für Verbesserung durch emotionale Unterstützung
„Unser Stadion ist unsere Festung, und wir werden alles geben, um RB Leipzig zu bezwingen.”
Die Herausforderung gegen RB Leipzig wird zeigen, ob die Mannschaft ihre Heimstärke wiedererlangen kann. Die Hoffnung ruht auf Spielern wie Alassane Plea und Breel Embolo, die das Potenzial haben, die Stadionatmosphäre zu elektrisieren und einen Sieg zu erzwingen.
Mönchengladbach – RB Leipzig: Historische Duelle und Statistiken
Die Bundesliga-Historie zwischen Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig zeigt eine deutliche Dominanz der Leipziger. Die Kopf-an-Kopf-Bilanz ist eindeutig: RB Leipzig hat in allen bisherigen Bundesliga-Begegnungen nicht nur überzeugend gespielt, sondern auch die Oberhand behalten.
Die Torbilanz der letzten Duelle unterstreicht die Leistungsstärke von RB Leipzig:
- Vier Siege und zwei Unentschieden in der Bundesliga
- Kein Spiel wurde von Mönchengladbach gewonnen
- Das Hinspiel dieser Saison endete torlos
Bemerkenswerte Spielerleistungen
Einige Spieler haben in diesen Begegnungen besonders herausragende Leistungen gezeigt:
- Timo Werner erzielte in sieben Bundesliga-Spielen gegen Mönchengladbach beeindruckende sieben Tore
- In der vergangenen Saison siegte RB Leipzig mit 2:1, wobei Marcel Halstenberg einen Doppelpack markierte
Statistische Einblicke
Die Statistiken verdeutlichen die Spielcharakteristik: RB Leipzig dominierte mit einer Ballbesitzquote von 53.8% und mehr Torchancen. Die präzisere Passquote von 75.5% unterstreicht ihre taktische Überlegenheit.
Trainer-Duell: Seoane gegen Rose
Trainer-Taktiken im Bundesliga-Duell
Das Bundesliga-Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig verspricht ein spannendes Trainer-Duell zwischen Gerardo Seoane und Marco Rose. Beide Coaches haben eine distinctive Trainerphilosophie, die ihre jeweiligen Teams prägt und den Spielstil entscheidend beeinflusst.
Seoane setzt auf eine kompakte taktische Ausrichtung mit schnellen Umschaltspielen. Seine Strategie konzentriert sich auf:
- Defensive Stabilität
- Offensive Flexibilität
- Präzises Positionsspiel
Marco Rose steht vor einem besonderen Meilenstein: Sein 50. Bundesliga-Sieg als Trainer von RB Leipzig. Seine offensive Spielweise und taktische Variabilität machen ihn zu einem gefürchteten Strategen in der Bundesliga.
Die Erwartungen sind hoch, denn beide Trainer verfügen über ein tiefes Verständnis für moderne Fußballtaktiken. Ihre Fähigkeit, während des Spiels schnelle taktische Anpassungen vorzunehmen, wird einen entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis haben.
Das Trainer-Duell wird die taktische Raffinesse und Mentalität beider Mannschaften auf die Probe stellen.
RB Leipzig zeigt zuletzt defensive Schwächen mit sieben Gegentoren in den letzten drei Spielen. Seoane wird seine Mannschaft sicherlich motivieren, diese Anfälligkeit zu nutzen und mit präziser Spielstrategie zu punkten.
Offensive Stärken und defensive Schwächen
Das Bundesliga-Duell zwischen Mönchengladbach und RB Leipzig verspricht einen packenden Schlagabtausch mit bemerkenswerten Offensivstärken und interessanten Defensivschwächen. Beide Teams zeigen eine beeindruckende Torquote, die Fußballfans auf eine spektakuläre Begegnung hoffen lässt.
Die statistischen Daten enthüllen eine faszinierende Angriffsqualität beider Mannschaften:
- Mönchengladbach: 43 erzielte Tore
- RB Leipzig: 41 erzielte Tore
- Durchschnittlich mehr als 3 Tore pro direkter Begegnung
Torchancen und Verwertungsquoten
Die offensiven Leistungen werden von Schlüsselspielern getragen. Bei Mönchengladbach glänzt Tim Kleindienst mit 15 Saisontreffern, während bei Leipzig Benjamin Šeško 10 Tore vorweisen kann.
Gegentorstatistik beider Mannschaften
Interessanterweise offenbaren die Defensivschwächen eine überraschende Ähnlichkeit: Mönchengladbach kassierte 40 Gegentore, Leipzig 33. Diese Statistik deutet auf potenzielle Anfälligkeiten in den Abwehrreihen hin, die das Spiel entscheidend beeinflussen könnten.
Die offensive Dynamik beider Teams lässt einen torreiches Spiel erwarten.
Die kommende Partie verspricht einen packenden Schlagabtausch, bei dem die Offensivstärke und die Defensivschwächen eine entscheidende Rolle spielen werden.
Fan-Erwartungen und Stadionatmosphäre
Der Borussia-Park erwartet ein elektrisierendes Bundesliga-Duell zwischen Mönchengladbach und RB Leipzig. Mit einer Kapazität von 54.067 Zuschauern wird die Stadionatmosphäre von höchster Intensität geprägt sein. Die Fankultur der Gladbach-Anhänger ist legendär für ihre leidenschaftliche Heimunterstützung.
Besonders gegen RB Leipzig wird die Stimmung im Stadion extrem aufgeheizt sein. Die Fans werden deutlich zeigen, was sie von der Leipziger Mannschaft halten – sobald RB Leipzig am Ball ist, erwarten Experten lautstarke Pfiffe und kritische Gesänge. Die Rivalität zwischen den Fans wird das Spielgeschehen zusätzlich anheizen.
- Leidenschaftliche Unterstützung der Gladbach-Fans
- Kritische Haltung gegenüber RB Leipzig
- Erwartete intensive Stadionatmosphäre
Die Stehplätze im Borussia-Park werden zusätzlich zur Spannung beitragen. Fans erwarten, dass ihre Mannschaft während des gesamten Spiels unermüdlich angefeuert wird. Die emotionale Verbindung zwischen Spielern und Zuschauern könnte einen entscheidenden Unterschied ausmachen.
Wetterprognose und Spielbedingungen
Die Wetterbedingungen können einen entscheidenden Einfluss auf das Bundesliga-Duell zwischen Mönchengladbach und RB Leipzig haben. Die Platzverhältnisse im Borussia-Park werden die Spieltagsvorbereitung beider Mannschaften maßgeblich prägen.
Wetterbedingungen Fußballspiel
Meteorologische Faktoren spielen eine wichtige Rolle für die Spielstrategie. Die Wettervorhersage zeigt mögliche Herausforderungen für die Mannschaften:
- Windstärke und Ballkontrolle
- Rasenqualität bei feuchten Bedingungen
- Temperatureinfluss auf Spielerausdauer
Die Spieltagsvorbereitung erfordert präzise Anpassungen. Trainer müssen die aktuellen Wetterbedingungen in ihre taktischen Überlegungen einbeziehen. Technische Spielzüge können durch Windböen oder nasse Platzverhältnisse deutlich beeinflusst werden.
Wetterfaktor | Mögliche Auswirkungen |
Regen | Reduzierte Passsicherheit |
Wind | Erschwerte Flankenbedingungen |
Temperatur | Einfluss auf Spielintensität |
Beide Teams werden ihre Spielstrategie an die erwarteten Wetterbedingungen anpassen. Die Fähigkeit, sich schnell auf wechselnde Platzverhältnisse einzustellen, kann den Spielausgang entscheidend beeinflussen.
Mediale Resonanz und Expertenmeinungen
Das Bundesliga-Duell zwischen Mönchengladbach und RB Leipzig weckt große Aufmerksamkeit in der Fußballwelt. Zahlreiche Fachkommentare und Traineraussagen beleuchten die Spannungsfelder dieser brisanten Partie.
Die Medienlandschaft ist gespannt auf die taktischen Herausforderungen und möglichen Spielstrategien beider Mannschaften. Experten haben unterschiedliche Perspektiven auf den erwarteten Spielverlauf.
Stimmen aus dem Trainerlager
„Mönchengladbach ist eine gute Mannschaft, die zu Recht dort steht, wo sie steht. Sie werden es uns mit ihrem Stadion schwer machen. Aber wir sehen uns gewappnet. Wir haben Form und Selbstvertrauen.”
Marco Rose, Trainer von RB Leipzig, verdeutlicht die Herausforderung des kommenden Spiels. Seine Einschätzung zeigt Respekt vor dem Gegner bei gleichzeitigem Selbstvertrauen.
Expertenanalysen zum Spielausgang
Die Spielprognosen der Fußballexperten sind vielfältig und bieten interessante Einblicke:
- Taktische Bewertungen der Mannschaftsaufstellungen
- Formkurve der letzten Spieltage
- Individuelle Spielerleistungen
Experte | Prognose | Begründung |
Wolfgang Stark | 2:1 für Leipzig | Aktuelle Verfassung spricht für RB |
Mehmet Scholl | Unentschieden | Ausgeglichene Mannschaften |
Die Expertenmeinungen zeigen: Dieses Spiel verspricht Spannung pur!
Schiedsrichteransetzung und VAR-Team
Das Bundesliga-Duell zwischen Mönchengladbach und RB Leipzig wird von einem erfahrenen Schiedsrichterteam geleitet. Tobias Stieler wurde als Hauptschiedsrichter für diese Partie ausgewählt. Seine Expertise und präzise Regelauslegung werden entscheidend für den fairen Spielverlauf sein.
- Hauptschiedsrichter: Tobias Stieler
- Schiedsrichterassistent 1: Christian Gittelmann
- Schiedsrichterassistent 2: Frederick Assmuth
- Vierter Offizieller: Patrick Schwengers
Der Videoassistent Pascal Müller wird mit seinem Assistenten Tobias Fritsch die Partie aus der Videoassistenten-Zentrale überwachen. RB Leipzig gehört zu den Clubs im Pilotprojekt, bei dem Schiedsrichterentscheidungen über Stadionlautsprecher kommuniziert werden.
Position | Name |
VAR | Pascal Müller |
VAR-Assistent | Tobias Fritsch |
Der Videoassistent wird bei kritischen Spielsituationen eingreifen und den Hauptschiedsrichter bei komplexen Entscheidungen unterstützen. Die transparente Kommunikation der Unparteiischen durch Stadionlautsprecher soll Klarheit für Spieler und Zuschauer schaffen.
Die Herausforderung für das Schiedsrichterteam liegt in der präzisen Beurteilung von Spielsituationen. Die korrekte Anwendung der Videoassistent-Technologie kann den Spielverlauf entscheidend beeinflussen.
Taktische Schlüsselduelle auf dem Platz
Das Bundesliga-Match zwischen Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig verspricht intensive Spielerkonfrontationen mit hochkomplexen taktischen Herausforderungen. Beide Teams verfügen über distinctive Spielsysteme, die spannende Positionskämpfe erwarten lassen.
Taktische Matchups Bundesliga
Die taktischen Matchups werden entscheidend sein für den Spielausgang. RB Leipzig nutzt eine 3-4-3-Formation, während Mönchengladbach im 4-2-3-1-System agiert.
Mittelfeld-Pressing und Ballbesitz
Im Mittelfeldzentrum werden strategische Duelle erwartet. RB Leipzig setzt auf:
- Kompaktes Pressing
- Schnelle Balleroberung
- Vertikales Passspiel
Mönchengladbach versucht, durch geschickte Positionswechsel Leipzigs Pressing zu umgehen.
Flügelspiel und Defensivverhalten
Team | Flügelstrategie | Defensive Stärke |
RB Leipzig | Aggressive Flügelspieler | Kompakte Dreierabwehrkette |
Mönchengladbach | Kreative Außenbahnspieler | Flexibles Defensivsystem |
Die Schlüsselspieler wie Ben Sesko und Ko Itakura werden entscheidende Rollen in den taktischen Auseinandersetzungen spielen.
TV-Übertragung und Anstoßzeit
Fußballfans können sich auf ein spannendes Bundesliga-Duell zwischen Mönchengladbach und RB Leipzig freuen. Die Live-Übertragung des Spiels wird exklusiv von Sky übernommen, sodass Zuschauer das Match in höchster Bildqualität verfolgen können.
- Anstoßzeit: 15:30 Uhr am 29. März 2025
- Übertragungsbeginn: 15:00 Uhr
Für Fans, die keine Möglichkeit haben, das Spiel im Fernsehen zu verfolgen, bietet Sky verschiedene Streaming-Optionen an. Der Livestream ist für Abonnenten über die Sky-Plattform verfügbar.
Zusätzliche Informationen für Fußballbegeisterte:
- Liveticker: SPORT1 wird einen detaillierten Liveticker zum Spiel anbieten
- Das Match wird nicht im Free-TV übertragen
Fans sollten rechtzeitig ihre Übertragungsmöglichkeiten sichern, um kein Highlight des Spieltags zu verpassen.
Mögliche Spielentscheidende Faktoren
Das Bundesliga-Duell zwischen Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig verspricht spannende Schlüsselmomente, die den Spielausgang entscheidend prägen können. Die Vorzeichen für ein intensives Match sind gesetzt, mit mehreren potenziellen Spielwendepunkte.
Die ersten 15 Spielminuten könnten entscheidende Phasen für den weiteren Verlauf sein. Ein frühzeitiger Treffer würde die taktische Ausrichtung beider Teams fundamental verändern.
- Standardsituationen als mögliche Wendepunkte
- Einwechslungen mit taktischer Präzision
- Individuelles Spielertalent als Unterscheidungsmerkmal
Die statistische Analyse zeigt, dass Leipzig pro Spiel mehr bedeutende Torchancen kreiert. Gladbachs Heimvorteil könnte jedoch den Unterschied ausmachen, getragen von der Energie der eigenen Fans.
Faktor | RB Leipzig | Borussia Mönchengladbach |
Torchancen pro Spiel | 8-10 | 6-8 |
Heimstärke | Durchschnittlich | Sehr stark |
Die mentale Widerstandsfähigkeit beider Teams in entscheidenden Phasen wird einen signifikanten Einfluss auf das Spielresultat haben. Psychologische Faktoren wie Druck und Reaktionsfähigkeit können den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.
Fazit
Das Duell zwischen Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig verspricht ein intensives Bundesliga-Highlight mit hoher taktischer Komplexität. Die Spielprognose deutet auf ein enges Match hin, bei dem beide Teams ihre strategischen Stärken und Schwächen offenbaren werden.
Die Statistiken zeigen bemerkenswerte Unterschiede: Während Mönchengladbach mit 11 Torschüssen im ersten Durchgang beeindruckte, konnte RB Leipzig nur 3 Abschlüsse verzeichnen. Die defensive Stabilität von Mönchengladbach, die besonders in den letzten 15 Spielminuten deutlich wurde, könnte ein entscheidender Faktor sein.
RB Leipzig präsentierte sich spielerisch dominant mit 67% Ballbesitz, was die Erwartungen an ihre Offensivleistung unterstreicht. Marco Rose wird seine Mannschaft zweifellos darauf einstellen, konzentriert zu spielen und mögliche taktische Schwachstellen zu minimieren. Das Spiel bleibt schwer vorherzusagen und verspricht Fußballfans einen spannenden Bundesliga-Nachmittag.
Unabhängig vom Endergebnis wird dieses Match die Dynamik in der Bundesliga-Tabelle beeinflussen und zeigt einmal mehr die Attraktivität des deutschen Spitzenfußballs.
FAQ
Wann und wo findet das Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig statt?
Das Bundesliga-Duell findet im Borussia-Park in Mönchengladbach statt. Die genaue Anstoßzeit wird von der Deutschen Fußball Liga (DFL) festgelegt.
Wie stehen die Chancen für RB Leipzig, sich für die Champions League zu qualifizieren?
RB Leipzig liegt aktuell in einer sehr guten Position im Rennen um die Champions League-Plätze. Das Team kämpft um einen der begehrten Top-4-Plätze und hat intakte Chancen auf die internationale Qualifikation.
Welche Schlüsselspieler könnten das Spiel entscheiden?
Für Borussia Mönchengladbach sind Alassane Pléa und Jonas Hofmann wichtige Akteure. Bei RB Leipzig könnten Dani Olmo und Emil Forsberg den Unterschied ausmachen.
Gibt es verletzungsbedingte Ausfälle bei einer der Mannschaften?
Beide Teams haben Personalsorgen, die die Aufstellung beeinflussen könnten. Die aktuellsten Verletzungsinformationen werden kurz vor dem Spiel von den Vereinen bekannt gegeben.
Wie ist die Bilanz der bisherigen Duelle zwischen Mönchengladbach und Leipzig?
Die Bundesliga-Begegnungen waren bisher sehr ausgeglichen. Statistische Details zu Siegen, Unentschieden und Torverhältnis zeigen eine spannende Rivalität zwischen beiden Teams.
Welche taktischen Ansätze erwarten wir von den Trainern?
Gerardo Seoane von Mönchengladbach setzt auf ein offensives Spiel mit schnellen Umschaltmomenten. Marco Rose von RB Leipzig ist bekannt für sein hohes Pressing und schnelles Umschaltspiel.
Wie wichtig ist der Heimvorteil für Borussia Mönchengladbach?
Der Borussia-Park ist für seine hervorragende Akustik und leidenschaftlichen Fans bekannt. Der Heimvorteil kann einen signifikanten Einfluss auf die Motivation und Leistung der Mannschaft haben.
Wer leitet das Spiel als Schiedsrichter?
Tobias Stieler wird als Hauptschiedsrichter eingesetzt. Das VAR-Team unter der Leitung von Pascal Müller wird bei wichtigen Entscheidungen unterstützen.
Welche Übertragungsoptionen gibt es für das Spiel?
Das Spiel wird voraussichtlich live im TV und Online-Streaming übertragen. Konkrete Details zu Sendern und Plattformen werden von der DFL festgelegt.
Was sind die Saisonziele beider Mannschaften?
RB Leipzig strebt die Champions League-Qualifikation an, während Borussia Mönchengladbach seine Mittelfeldposition verbessern und sich in der oberen Tabellenhälfte etablieren möchte.